2,5-Furandiyldimethanol (FDM) Als biobasierte Chemikalie hat es aufgrund seines breiten Anwendungspotenzials in den Bereichen grüne Chemie und nachhaltige Entwicklung große Aufmerksamkeit erregt. Angesichts des weltweiten Schwerpunkts auf grüner Chemie und nachhaltiger Entwicklung sind die Marktaussichten für FDM recht optimistisch. Die Politik verschiedener Länder zur Förderung erneuerbarer Ressourcen und zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen hat die Nachfrage nach biobasierten Chemikalien weiter gefördert. Als Verbindung mit offensichtlichen Vorteilen für die Umwelt wird erwartet, dass FDM zu einem weiteren Marktwachstum führen wird.
FDM weist ein großes Marktpotenzial auf, da sich damit Hochleistungspolymere wie Polyester, Polyurethan und Epoxidharz synthetisieren lassen. Diese Materialien haben breite Anwendungsaussichten in vielen Branchen wie der Verpackungs-, Bau- und Automobilindustrie. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Optimierung der Produktionsprozesse wird die Anwendung von FDM in diesen Bereichen umfangreicher. Darüber hinaus ermöglicht die einzigartige chemische Struktur von FDM die Reaktion mit einer Vielzahl von Chemikalien zur Herstellung von Materialien mit hervorragenden Eigenschaften und bietet eine Grundlage für die Forschung und Entwicklung neuer Produkte wie Funktionsbeschichtungen, Weichmacher und Hochleistungsverbundmaterialien.
Da es sich um eine biobasierte Chemikalie handelt, ist der Produktionsprozess von FDM relativ umweltfreundlich und hat einen geringen CO2-Fußabdruck, was dazu beiträgt, den Klimawandel abzumildern und die Abhängigkeit von Erdölressourcen zu verringern. Die Ökobilanz von FDM zeigt im Allgemeinen eine geringe Umweltbelastung, was es zu einem idealen Material für grüne Chemie und nachhaltige Entwicklung macht. Die zur Synthese von FDM verwendeten Polyester- und Polyurethanmaterialien weisen nicht nur hervorragende mechanische Eigenschaften und chemische Stabilität auf, sondern können auch als biologisch abbaubare Materialien konzipiert werden, wodurch ihre Umwelteigenschaften weiter verbessert werden.